Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 18 Modulen. Im Kompetenzfeld Bildungswissenschaften qualifizieren Sie sich insbesondere in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Anknüpfend an die Module im Bachelorstudium vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten, kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte in Strukturzusammenhänge allgemeiner und beruflicher Didaktiken einzuordnen sowie die Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse in einen Zusammenhang zum Bildungsanspruch beruflichen Lernens zu setzen. Darüber hinaus durchdringen Sie institutionelle und organisationale Besonderheiten beruflicher Schulen – einschließlich der Schulen des Gesundheitswesens – und diskutieren komplexe Konzepte zur Schuladministration und -entwicklung.
Im Kompetenzfeld der Beruflichen Fachrichtung vertiefen Sie zunächst Ihre Kompetenzen in den Fachgebieten Onkologie und Palliativmedizin/-pflege, Zivilisations- und Alterserkrankungen, Gesundheitspsychologische Diagnostik sowie Gesundheitspsychologische und -pädagogische Interventionen. Im Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich anschließend für eine der von der Kultusministerkonferenz festgelegten beruflichen Fachrichtungen – entweder im Bereich Pflegewissenschaften oder im Bereich Gesundheitswissenschaften.
Das Kompetenzfeld Unterrichtsfach Sozialwissenschaften umfasst Allgemeinbildende Module wie Wirtschaft, Recht und Gesellschaft, Angewandte Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makrosoziologie, Internationale Beziehungen, Politische Theorien und Ideengeschichte sowie Fachdidaktik und -methodik. Hier erweitern Sie Ihre Fähigkeit, ökonomische, gesellschaftliche und rechtliche Konzepte und Theorien zur Analyse von gesellschaftlichen Schlüsselproblemen zu verwenden. Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse über die komplexen Strukturen der internationalen Politik. Sie analysieren und vergleichen verschiedene Gesellschaftssysteme und können die Politikwissenschaft im Rahmen des Studiums der Sozialwissenschaften verorten. Zudem analysieren Sie verschiedene Medien und Methoden in fachdidaktischer Hinsicht, bewerten deren Einsatz auch auf der Basis empirischen Wissens der Unterrichtsforschung und entwickeln hierzu spezifische Fragestellungen für Studien- und Forschungsprojekte.
Das Studium wird abgerundet durch fachdidaktische Praxisstudien, mit denen Sie Ihre während des Studiums erworbenen Kompetenzen vertiefen und reflektieren. Die Masterarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studiums.