Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für Personalisierung und Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. habil. Simone Grimm
Professur für Medizinische Psychologie

E-Mail schreiben

Biographie

Prof. habil. Dr. rer. nat. Simone Grimm studierte Psychologie an der Humboldt- Universität zu Berlin und arbeitete anschließend als Neuropsychologin an der Klinik für Neurologie der Brandenburgklinik Berlin- Brandenburg. Sie promovierte zum Thema kognitiver Defizite und präfrontaler Dysfunktionen depressiver Patienten an der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg (2007) und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, dem Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin sowie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité tätig. Sie habilierte 2015 zum Thema „Aberrant neuronal activation patterns and glutamatergic neurotransmission as biomarkers for abnormal emotional processing and specific symptoms in major depressive disorder“ an der Universität Zürich. Gegenwärtig leitet sie das DFG- Forschungsprojekt „Welche Faktoren sind relevant für die Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Symptome?“ sowie das EU- Projekt „A Clinical Decision Support system based on Quantitative multimodal brain MRI for personalized treatment in neurological and psychiatric disorders“. Seit Oktober 2017 lehrt und forscht Simone Grimm als Professorin für Allgemeine Psychologie an der Fakultät Naturwissenschaften der MSB.

Lehrtätigkeiten

Simone Grimm lehrt seit 2007 an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, der Freien Universität Berlin sowie an der Klink für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité. Ihre bisherigen Lehrerfahrungen umfassen Vorlesungen und Seminare in den Fächern Emotionspsychologie, Klinische Psychologie, Psychophysiologie, Affektive Neurowissenschaften und Biomedizinische Wissenschaften. Seit Oktober 2017 hält sie Vorlesungen im Modul Allgemeine Psychologie an der Medical School Berlin.

Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. rer. nat. habil. Simone Grimm schloss ihre Promotion 2007 ab. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der affektiven Neurowissenschaften.

Prof. Grimm leitet derzeit 2 Drittmittelprojekte: a) Effects of a single dose of amisulpride on functional brain changes during reward and motivation related processing (Boehringer- Ingelheim, Laufzeit von 06/2022-05/2024, Volumen:  2.900.000,00 €; b)   PROSPECT - Providing Social Support and Health: Conditions and Temporal Dynamics (DFG, Laufzeit von 10/2022-09/2025, Volumen:   256.822,00 €;  Mitantrag-steller:in. Sie hat bereits in der Vergangenheit erfolgreich Drittmittel in Höhe von 4.886.000,00 € bei verschiedenen Drittmittelgebern wie DFG, EU, Stiftung für wissenschaftliche Forschung/ Universität Zürich und Charité Research Organisation eingeworben.

Prof. Grimm hat insgesamt 105 Publikationen vorzuweisen und wurde 5.399-mal zitiert (Google Scholar). Sie publizierte u.a. in Molecular Psychiatry, Biological Psychiatry und Neuropsychopharmacology.

Ihre wichtigsten nationalen Kooperationspartner sind Malek Bajbouj (Charité Universitätsmedizin) und Martin Walter (Universität Jena). Die wichtigsten internationalen Kooperationspartner sind Laura Wade-Bohleber (Universität Zürich), Anke Henning (University of Texas) und Diego Pizzagalli (Harvard University).

Prof. Grimm ist ad-hoc Reviewer für verschiedene Journals (u.a. JAMA Psychiatry, Molecular Psychiatry, Biologcial Psychiatry). Sie ist zudem Gutachter für nationale und internationale   Drittmittelgeber (DFG, Schweizerischer Nationalfonds, Wissenschaftsfonds FWF (Österreich), Czech Science Foundation, Health Research Board (Irland), Medical Research Council (UK)).

Links:

https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=3TcNNJIAAAAJ

Publikationsliste (Download)