Dr. Marcus Rothkirch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre
Psychologie
Dr. Marcus Rothkirch schloss seine Promotion 2013 ab. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Neurowissenschaften und kognitiven Psychologie mit dem inhaltlichen Fokus auf den Mechanismen der visuellen Wahrnehmung, des Bewusstseins sowie motivationalen und emotionalen Prozessen. Dabei bezieht sich seine Forschung sowohl auf die Grundlagen dieser Prozesse als auch auf deren Veränderung bei psychischen Erkrankungen.
Dr. Rothkirch leitete von 10/2015 bis 09/2017 ein Drittmittelprojekt zum Thema des Einflusses von Motivation auf die unbewusste visuelle Informationsverarbeitung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Für diese Projekt hat er erfolgreich Drittmittel in Höhe von 188.600 € bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben.
Dr. Rothkirch hat insgesamt 34 Publikationen vorzuweisen und wurde bisher 1160-mal zitiert (Quelle: Google Scholar). Davon entfallen 860 Zitationen auf die letzten fünf Jahre (aktueller Stand ab 2018). Er publizierte u.a. in den wissenschaftlichen Zeitschriften Biological Psychiatry, Brain und Current Biology.
Seine wichtigsten nationalen Kooperationspartner sind Prof. Guido Hesselmann (Psychologische Hochschule Berlin), Prof. Andreas Heinz (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Henrik Walter (Charité – Universitätsmedizin Berlin). Die wichtigsten internationalen Kooperationspartner sind Prof. Philipp Sterzer (Universität Basel), Prof. David Shanks (University College London) und Prof. Philip Corlett (Yale School of Medicine).
Dr. Rothkirch ist ad-hoc Reviewer für verschiedene Journals (u.a. Biological Psychiatry, Psychological Bulletin und Cerebral Cortex) und zudem auch Gutachter für die DFG.
Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler liegt ihm auch die Wissenschaftskommunikation sehr am Herzen. Seine bisherigen Aktivitäten in diesem Bereich umfassen Interviews für Rundfunkbeiträge (Deutschlandfunk, SAT.1), öffentliche Vorträge (z.B. an der Urania Berlin) und Beiträge für populärwissenschaftliche Magazine (Gehirn & Geist).
Links:
https://scholar.google.de/citations?user=F5VWK60AAAAJ
https://orcid.org/0000-0001-7545-3432