Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für Personalisierung und Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. phil. Anna Katharina Holl-Etten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

E-Mail schreiben

 

CV (PDF-Download)

Publikationen (peer reviewed)

Bondü, R., Holl, A. K., Trommler, D., & Schmitt, M. J. (2022). Responses toward injustice shaped by justice sensitivity – evidence from Germany. Frontiers in Psychology, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.858291

Calvano, C., Holl-Etten, A.K., Engelke, L., Renneberg, B., & Winter, S.M. (2024). The relation between parental stress and child maltreatment during the COVID-19 pandemic: results of a 6-wave longitudinal online study. In preparation.

Calvano, C., Engelke, L., Holl-Etten, A.K. et al. (2023). Almost 2 years into the COVID-19 pandemic: an update on parental stress, parent mental health, and the occurrence of child maltreatment. Eur Child Adolesc Psychiatry 32, 2593–2609 https://doi.org/10.1007/s00787-023-02147-2

Holl, A. K., Bentz, L., Calvano, C., & Winter, S. (2022). Screening zur frühen Identifizierung des psychosozialen Unterstützungsbedarfs bei Kindern psychisch erkrankter Eltern, Psychotherapeut, 67, 42-49. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00561-y

Holl, A. K., Vetter, N. C., & Elsner, B. (2021). Disentangling the relations of theory of mind, executive function, and conduct problems. Journal of Applied Developmental Psychology, 72, https://doi.org/10.1016/j.appdev.2020.101233

Holl, A. K., Kirsch, F., Rohlf, H., Krahé, B., & Elsner, B. (2018). Longitudinal reciprocity between theory of mind and aggression in middle childhood. International Journal of Behavioral Development, 42(2), pp. 257-266. https://doi.org/10.1177/0165025417727875

Rohlf, H., Holl, A. K., Kirsch, F., Krahé, B., & Elsner, B. (2018). Longitudinal links between executive function, anger, and aggression in middle childhood. Frontiers in Behavioral Neuroscience, 12(27). https://doi.org/10.3389/fnbeh.2018.00027

Bondü, R., & Holl, A. K. (2018). “I would not know what to do” – Responses towards injustice associated with justice sensitivity". Manuscript submitted for publication.

Monographien

Holl, A. K. (2020). Deficits in theory of mind and executive function as risk factors for conduct problems from middle childhood to early adolescence – a longitudinal perspective. https://doi.org/10.25932/publishup-45991

Holl, A.K. (2013). Emotionelle Erste Hilfe (EEH), Evaluation einer Therapiemethode für die frühkindliche Regulationsstörung Exzessives Schreien. Unveröffentlichte Diplomarbeit.