Prof. Dr. rer. nat. Dagmar Galter
Professur für Neuroanatomie

Biographie
Prof. Dr. Dagmar Galter schloss ihre Promotion 1994 ab. Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen die Pathologie und Genetik der neurodegenerativen Erkrankungen Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer.
Prof. Galter hat bereits in der Vergangenheit erfolgreich Drittmittel in Höhe von 915.360 € bei verschiedenen Drittmittelgebern wie DFG, Forschungsnetzwerk „Swedish Brain Power“, Schwedischer Forschungsrat (Vetenskapsrådet), Forschungsstiftung „Hjärnfonden“ und bei der Schwedischen Parkinsonstiftung eingeworben.
Prof. Dr. Galter hat insgesamt 79 Publikationen und wurde 5.161-mal zitiert (Web of science). Sie publizierte u.a. in Nature Medicine, Annals of Neurology, Proc. Natl. Acad. Sci. USA und Movement disorders.
Ihre wichtigsten nationalen Kooperationspartner sind Paul Lingor (TU München), Martina Böttner (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Saskia Biskup (Universität Tübingen). Die wichtigsten internationalen Kooperationspartner sind Andrea Carmine-Belin (Karolinska Institutet, Stockholm), Maria Ankarcrona (Karolinska Institutet, Stockholm) und Marc R. Cookson (NIA, NIH, Bethesda, USA).
Prof. Galter ist ad-hoc Reviewer für verschiedene Journals (u.a. PNAS, Neurobiology of Aging, Neurobiolgy of Disease, Aging Cell, FASEB Journal, NeuroMolecular Medicine, Frontiers in Molecular Neuroscience). Sie ist zudem Gutachter für diverse internationale Drittmittelgeber: Schweizer Nationalfonds (SFN), Agence Nationale de la Recherce (ANR) Frankreich, Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO), Die Niederlande, Medical Research Council (MRC), UK.
Die Publikationen von Prof. Dr. Dagmar Galter finden Sie unter ORCID: https://orcid.org/0000-0001-6485-6244