Prof. Dr. med. Andreas Albers
Professur für Klinische Medizin, Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Prof. Dr. med. Andreas Albers
Professur für Klinische Medizin, Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Seit 2022 ist Andreas Albers als Professor für Klinische Medizin, Schwerpunkt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der Medical School Berlin (MSB) in Forschung und Lehre tätig. Seit 2019 betreibt er eine HNO-Praxis in Berlin.
Er studierte Humanmedizin von 1992-2000 an der Freien Universität Berlin. Nach dem Studium folgten wissenschaftliche Tätigkeit als research fellow und postdoctoral fellow an der Universität Pittsburgh am Pittsburgh Cancer Institute bis 2003 in den Bereichen HNO, Immunologie und Pathologie. Die, nach dem Physikum am Institut für Molekularbiologie und Bioinformatik, begonnene Promotionsarbeit schloss er 2002 ab und approbierte als Arzt 2003.
Die Weiterbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde absolvierte er bis 2008 an der Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und am Klinikum Benjamin Franklin der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Wissenschaftliche und klinische Tätigkeit als Fach- später als Oberarzt an der Charité folgten bis 2019, unterbrochen durch ein Fellowship der European Academy of Facial Plastic Surgery 2011 an der Universität Amsterdam.
Die wissenschafliche Tätigkeit schlug sich in der Habilitation 2013 und in 114 wissenschaftlichen Publikationen nieder.
Wissenschaftliche Interessen bestehen im Bereich der Erforschung von Tumorstammzellen sowie der Untersuchung von Humanem Papillomvirus (HPV) -assoziierten Tumoren mit dem Ziel Therapieansätze durch Regulation des HPV-infizierten Stammzellreservoirs und der Immunogenität die Empfindlichkeit gegenüber gängiger Radiochemotherapie zu erhöhen bzw. Resistenzmechanismen zu erkennen.
Ein weiteres Interesse sind die Epidemiologie und Biologie von HPV-assoziierten gutartigen und bösartigen Neoplasien im HNO-Bereich.
Neben diversen klinischen Themen gilt sein Interesse den Möglichkeiten und Hürden bei der Weiterbildung zum HNO-Facharzt im europäischen Kontext.
OCRID-ID
https://orcid.org/0000-0003-3803-3333
google scholar
https://scholar.google.de/citations?user=rPA5LbgAAAAJ&hl=de