Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Ringvorlesung

»Gesundheit und soziale Teilhabe«

Die fest etablierte Veranstaltungsreihe der Ringvorlesungen wird von den Partnerhochschulen MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University, MSB Medical School Berlin, HMU Health and Medical University und HMU Health and Medical University Erfurt gemeinsam organisiert und widmet sich unter dem Leitthema »Gesundheit und soziale Teilhabe« den vielfältigen Forschungs- und Studienschwerpunkten der vier Hochschulen. Das Profil von MSH, MSB, HMU und HMU Erfurt ist von einem interdisziplinären Anspruch geprägt. Um die Studierenden auf eine berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen vorzubereiten, wird auch bei der Ringvorlesung großen Wert auf Austausch gelegt.

In jedem Semester wird ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Dazu stellen ausgewiesene und international renommierte Wissenschaftler:innen einerseits den »State of the Art« vor, sie diskutieren aber auch neue Trends und Entwicklungen in ihren Spezialgebieten.

Die Ringvorlesung richtet sich an ein breites Publikum, einschließlich Studierende, Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Ab dem Sommersemester 2025 findet die Ringvorlesung im hybriden Format statt. Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen auch vor Ort in Hamburg anzuschauen. Eine virtuelle Zuschaltung bleibt aber weiterhin möglich.

Sie wollen keinen Termin verpassen und unseren praktischen "Reminder-Service" nutzen? Tragen Sie sich unkompliziert in unseren Newsletter unten ein, wir informieren Sie dann rechtzeitig zu jedem neuen Termin.

Sommersemester 2025

»Diversität, Gesundheit und Bildung«

Vorsitz: Prof. Dr. Mathias Kauff, Prof. Dr. Johanna Schröder & Prof. Dr. Sebastian Trautmann (MSH Medical School Hamburg)

Gesundheit und Bildung werden maßgeblich durch soziale und strukturelle Diversitätsfaktoren geprägt. Die Ringvorlesung im Sommersemester beleuchtet interdisziplinär, wie gesundheitliche und bildungsbezogene Ungleichheiten entstehen, welche Mechanismen sie verstärken und welche Ansätze erforderlich sind, um soziale Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Diversität gezielt zu fördern. Expert:innen der Psychologie, Medizin und Erziehungswissenschaften diskutieren aktuelle Forschung und praxisorientierte Lösungsansätze – von geschlechter- und diversitätssensibler Prävention und Gesundheitsversorgung über die Auswirkungen von Diskriminierung auf die Gesundheit bis hin zu den Herausforderungen einer diversitätssensiblen Ausbildung im Gesundheitswesen.

Die Vortragsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft und lädt dazu ein, diversitätssensible Herangehensweisen in Gesundheit und Bildung zu reflektieren, weiterzuentwickeln und in die Praxis zu überführen.

Sie möchten die Vorträge vor Ort besuchen?

Einige Vorträge finden in diesem Semester vor Ort an der MSH Medical School Hamburg statt. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort über unser unten stehendes Formular an.

MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1 in 20457 Hamburg

Eine virtuelle Teilnahme ist weiterhin möglich und erfordert keine Anmeldung. Den Link zur Veranstaltung finden Sie jeweils wie gewohnt, wenn Sie auf den Termin klicken.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge und einen lebendigen Austausch.


Fortbildungspunkte

Die Vorträge am 15. und 22. Mai 2025 sind gemäß Fortbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert. Für die vollständige Teilnahme werden 2 Fortbildungseinheiten zuerkannt. Um im Nachgang eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme zu erhalten, wenden Sie sich bitte an ringvorlesung@medicalschool-hamburg.de.

Programm & Termine Sommersemester 2025

Programm als PDF zum Download:

Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort

Angaben zur Person
Möchte Sie am/an kommenden Termin/en vor Ort teilnehmen?*
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Absenden
Einwilligung - Datenschutz*