Urteilsverzerrungen (Bias) in der forensisch-psychologischen Begutachtung – z. B. in der Kriminalprognose, Glaubhaftigkeitsbegutachtung oder im Familienrecht – gefährden die Gültigkeit von Empfehlungen und können weitreichende Folgen für die Betroffenen haben. Im Artikel „How can I reduce bias in my work? Discussing debiasing strategies for forensic psychological assessments“ diskutiert Dr. Laura Quinten gemeinsam mit Kolleg:innen aus Mainz und Bonn praxisnahe Strategien gegen Bias.
Aus theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden werden Maßnahmen abgeleitet, die psychologische Sachverständige in den einzelnen Begutachtungsphasen ergreifen können, um den Einfluss von Bias zu minimieren (z. B. Methoden um Annahmen zu hinterfragen). Praktisch tätige Sachverständige und alle Interessierten erhalten wissenschaftlich fundierte, leicht umsetzbare Empfehlungen, die zu neutraleren, fairen Beurteilungen im Rechtssystem beitragen können.
Der Artikel ist in der Zeitschrift „Professional Psychology: Research and Practice“ erschienen und kann über folgenden Link abgerufen werden: https://doi.org/10.1037/pro0000615
Wissenschaftliche Ansprechperson:
Dr. Laura Quinten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre und Forschung
Rechtspsychologie