Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Rechtspsychologie: Kritische Auseinandersetzung mit ritueller sexueller Gewalt

In einer gemeinsamen Publikation unter der Beteiligung mehrerer deutscher Rechtspsycholog:innen, darunter Jun.-Prof. Dr. André Körner und Prof. Dr. Robert Lehmann von der Medical School Berlin, wurde kürzlich ein Positionspapier zur Thematik "rituelle sexuelle Gewalt" veröffentlicht. Es handelt sich um eine wichtige Arbeit, die erkenntnistheoretisch zwischen Formen von organisierter (sexueller) Gewalt und Phänomenen wie Persönlichkeitsspaltung und Mind Control im Zusammenhang mit Missbrauchsgeschehen unterscheidet.

Besonders kritisiert werden in diesem Papier vorherige Forschungsarbeiten und -projekte, die unter öffentlicher Förderung entstanden sind. Die Autor:innen argumentieren, dass viele Annahmen über rituelle sexuelle Gewalt bisher einseitig betrachtet wurden, aus gedächtnispsychologischer Sicht unplausibel erscheinen und suggestive Prozesse als mögliche Alternativerklärungen ausschließen. Das Positionspapier trägt wesentlich dazu bei, das Risiko von Pseudoerinnerungen und diagnostischen Fehlern in der klinischen Praxis zu verringern. Gleichwohl liegt ein Ziel auch darin, den gegenseitigen Austausch und Dialog zwischen therapeutisch Arbeitenden einerseits und diagnostisch / forensisch tätigen Kolleg:innen andererseits zu fördern.

Der vollständige Artikel ist in der "Psychologischen Rundschau" open access erschienen und kann über folgenden Link abgerufen werden:

https://link.springer.com/article/10.1007/s11757-023-00793-5


Wissenschaftliche Ansprechpersonen

Prof. Dr. Robert Lehmann
Professur für Rechtspsychologie
weitere Infos

Prof. Dr. André Körner
Juniorprofessur für Rechtspsychologie
weitere Infos

Zurück