Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Aktuelle Publikationen von Prof. Dr. Hauke Thomsen und Kolleg:innen zur Thematik des multiplen Myelom

Die Publikationen beziehen sich auf genetische Untersuchungen des multiplen Myeloms (MM) und seiner Vorstufe, der monoklonalen Gammopathie unbekannter Signifikanz (MGUS). Beide Studien beleuchten unterschiedliche Aspekte der genetischen Prädisposition und identifizieren relevante Risikoloci sowie mögliche kausale Mechanismen und Signalwege für die Erkrankung.

1. "Deciphering the genetics and mechanisms of predisposition to multiple myeloma"

Das multiple Myelom (MM) ist eine unheilbare bösartige Erkrankung der Plasmazellen. Epidemiologische Studien weisen auf eine erhebliche Erblichkeit hin, die zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch weiterhin unklar. In einer genomweiten Assoziationsstudie mit insgesamt 10.906 Fällen und 366.221 Kontrollen konnten wir 35 MM-Risikoloci identifizieren, von denen 12 neu sind. Durch funktionelles Feinmapping und Mendelsche Randomisierung konnten wir zwei kausale Mechanismen für das vererbte MM-Risiko aufdecken: längere Telomere und erhöhte Konzentrationen des B-Zell-Reifungsantigens (BCMA) und des Interleukin-5-Rezeptors Alpha (IL5RA) im Plasma. Der größte Anstieg der BCMA- und IL5RA-Konzentrationen wird durch die Risikovariante rs34562254-A bei TNFRSF13B vermittelt. Während Personen mit Funktionsverlustvarianten in TNFRSF13B eine B-Zell-Immunschwäche entwickeln, übt rs34562254-A einen Funktionsgewinneffekt aus und erhöht das MM-Risiko durch verstärkte B-Zell-Reaktionen. Unsere Ergebnisse stellen eine Analyse der genetischen MM-Prädisposition dar und heben kausale Mechanismen hervor, die zur MM-Entwicklung beitragen.

Weitere Informationen zur Publikation: https://www.nature.com/articles/s41467-024-50932-7

2. "Haplotype analysis identifies functional elements in monoclonal gammopathy of unknown significance."

Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben mehrere Loci identifiziert, die mit dem Risiko einer monoklonalen Gammopathie unbekannter Signifikanz (MGUS), einer Vorstufe des multiplen Myeloms (MM), assoziiert sind. Wir vermuteten, dass die Analyse von Haplotypen sinnvoller sein könnte als die Analyse einzelner SNPs, da sie funktionelle Chromosomeneinheiten identifizieren könnte, die gemeinsam zum MGUS-Risiko beitragen. Um diese Hypothese zu testen, verwendeten wir Daten aus unseren früheren GWAS zu 992 MGUS-Fällen und 2910 Kontrollen aus drei europäischen Populationen. Wir identifizierten 23 Haplotypen, die auf dem genomweiten Signifikanzniveau mit dem MGUS-Risiko assoziiert waren, und zeigten konsistente Ergebnisse in allen drei Populationen. In 10 Genomregionen untermauerten starke Promotor-, Enhancer- und regulatorische Element-bezogene Histonmarkierungen und ihre Verbindungen zu Zielgenen sowie Genomsegmentierungsdaten die Bedeutung dieser Regionen für die MGUS-Anfälligkeit. Mehrere assoziierte Haplotypen beeinflussten Signalwege, die für das Überleben von MM-Zellen wichtig sind, wie das Ubiquitin-Proteasom-System (RNF186, OTUD3), PI3K/AKT/mTOR (HINT3), angeborene Immunität (SEC14L1, ZBP1), Zelltodregulierung (BID) und NOTCH-Signalisierung (RBPJ). Diese Signalwege sind wichtige aktuelle therapeutische Ziele für MM, was den Vorteil des Haplotyp-Ansatzes hervorheben könnte.

Weitere Informationen zur Publikation: https://www.nature.com/articles/s41408-024-01121-8

Wissenschaftliche Ansprechperson:

Prof. Dr. sc. agr. habil. Hauke Thomsen
Professur für Epidemiologie und Biostatistik
weitere Infos
E-Mail schreiben

 

Zurück