Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

workHealth

Analyse körperlicher Aktivitätsmuster, Körperhaltung, der Rückenform und -bewegung (Teilprojekt 5)

Rückenschmerzen sind häufig arbeitsplatzbedingt und werden u.a. durch andauerndes Sitzen, Fehl- und Zwangshaltungen oder das Heben und Tragen schwerer Lasten ausgelöst. Auch in Anbetracht der hohen Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Rückenbeschwerden gewinnt das Zusammenspiel von Arbeitsplatzumgebung, individuellem Gesundheitsverhalten - insbesondere der körperlichen Aktivität - und Rückengesundheit immer mehr an Bedeutung.

Um wirksame, verhaltensbezogene Interventionsmaßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivität sowie zur Vorbeugung und Reduktion von unteren Rückenbeschwerden im Arbeitskontext zu entwickeln, ist es notwendig veränderbare, psychosoziale Faktoren bei Personen sowie in der Arbeitsumgebung zu identifizieren. Unser Teilprojekt - Analyse körperlicher Aktivitätsmuster, Körperhaltung, der Rückenform und -bewegung - ist ein Teil des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts workHealth und hat genau dies zum Ziel: Das Zusammenspiel zwischen psychosozialen Variablen, Gesundheitsverhalten und Rückengesundheit (d.h. der Form und Beweglichkeit der Wirbelsäule) bei Berufstätigen in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen zu untersuchen. Dafür nutzen wir Theorien aus der Gesundheitspsychologie und der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie neueste, alltagsnahe Vermessungsmethoden des Rückens aus der Biomechanik.  

Um die Wirksamkeit von Interventionen zur Prävention von unteren Rückenschmerzen zu beurteilen, bedarf es, neben der Erfassung von psychosozialen Einflussfaktoren, auch diagnostischer Instrumente zur objektiven Vermessung der Wirbelsäulenhaltung und –bewegung. Hierbei ist die Expertise unseres Projektpartners Julius Wolff Institut – Charité-Universitätsmedizin Berlin maßgeblich, unter der Projektleitung von Prof. Dr. Hendrik Schmidt, dem dortigen Leiter des Bereichs Wirbelsäulenbiomechanik.  

Durch die interdisziplinäre Kooperation zwischen der MSB Medical School Berlin und dem Julius Wolff Institut – Charité-Universitätsmedizin Berlin können Synergien genutzt werden, um das Forschungsfeld der Rückengesundheit von Mitarbeitenden sowohl aus Sicht der Gesundheitspsychologie als auch aus dem Bereich der Wirbelsäulenbiomechanik ganzheitlicher zu untersuchen.

Dabei ermöglicht das vom Julius Wolff Institut – Charité-Universitätsmedizin Berlin mitentwickelte und validierte Rückenvermessungssystem Epionics SPINE die objektive Erfassung der Rückenform und Bewegung unter realistischen Arbeitsplatzbedingungen. Mittels Experience Sampling werden außerdem vom Team der MSB ausgewählte subjektive psychosoziale Parameter, beispielsweise die Arbeitsbelastung, in Echtzeit erfasst und, gemeinsam mit körperlichen Aktivitätsmustern, die mittels mobiler Bewegungssensoren erhoben werden, analysiert.

Mit unserem Projekt möchten wir dazu beitragen, Risiken in der Arbeitsumgebung von Mitarbeitenden besser bestimmen und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen besser evaluieren zu können. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung und Pilotierung von maßgeschneiderten betrieblichen Interventionen zur Reduktion und Vorbeugung von unteren Rückenschmerzen.


Klicken Sie auf diese Links, um den Flyer unserer aktuellsten Studie, die Teilnahmeinformation, inkl. Datenschutz, oder die Teilnahmeinformation für Einzelfallstudien zu lesen:

Datenschutzhinweise zur Nutzung dieser Website sind in der Fußzeile/im Footer verlinkt unter „Impressum/Datenschutz“.


Projektlaufzeit:
01.08.2020 - 30.08.2024

Projektleitung:
Prof. Dr. Lena Fleig und Prof. Dr. Hendrik Schmidt

Kooperationspartnerschaft:
MSB Medical School Berlin,
Julius Wolff Institut – Charité-Universitätsmedizin Berlin

Projektkoordination MSB:
M.Sc. Lea Wilhelm

Kontakt:
workHealth(at)medicalschool-berlin.de

Drittmittelgebende:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

 
Projektleitung
 

Prof. Dr. Lena Fleig (MSB Medical School Berlin)

Foto Prof. Dr. Lena FleigProf. Dr. Lena Fleig ist Professorin für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin an der MSB Medical School Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Rehabilitation, der Entwicklung und Evaluation von Verhaltenspräventionsprogrammen und der Gewohnheitsbildung von Gesundheits- und Risikoverhalten (Bewegung, Ernährung, Genussmittelkonsum).  


Prof. Dr. Hendrik Schmidt

Prof. Dr. Hendrik Schmidt leitet das Wirbelsäulenteam des Julius Wolff Institut – Charité Universitätsmedizin Berlin. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Beurteilung der Wirbelsäulenmechanik, Morphologie und Bewegung. Unter anderem erstellte er eine umfangreiche Datenbank zur Form und Bewegung der Wirbelsäule von mehr als 1000 Personen. Zusammen mit weiteren Partnern ist er Gründer und Initiator des alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Workshops zum Thema "Spinal Loading and Deformation" in Berlin und fördert damit den Weg für einen weltweit einzigartigen Fokus auf das Zusammenspiel von Wirbelsäulenbelastung und Mobilität.


Biomechanik/Physiotherapie

Dr. Antje Reschke

Dr. phil. Antje Reschke arbeitet seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Physio- und Sporttherapeutin im workHealth Team an der MSB. Ihr Forschungshintergrund bezieht sich auf die klinische Sportwissenschaft- und Medizin sowie Biomechanik/Orthopädie (u.a. neuromuskuläre Aktivität, 3-D Bewegungsanalyse/Ganganalyse und Kraftdiagnostik des Rumpfes bei Rückenschmerz; Perturbationsstudien auf dem Laufband; Funktionsdiagnostik; Rehabilitation). Sie unterstützt das workHealth Projekt u.a. bei der Durchführung der Rückenanalysen sowie bei der Datenauswertung.

 

Projektkoordination

M.Sc. Lea Wilhelm

M.Sc. Lea Wilhelm ist für die Projektkoordination von workHealth als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MSB – Medical School Berlin beschäftigt. Als Psychologin (Studium an der Freien Universität Berlin) und Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (Verhaltenstherapie) arbeitet sie mit allen Aspekten der sozialen, mentalen und körperlichen Gesundheit. In der Forschung interessiert sie sich insbesondere für die Rolle des alltäglichen Kontexts bei Wohlbefinden und körperlicher Aktivität.


M.Sc. Nina Lederle

M.Sc. Nina Lederle unterstützt das workHealth Team an der MSB – Medical School Berlin als Psychologin (Studium an der RWTH Aachen) und Projektkoordinatorin. Ihr Hintergrund ist dabei geprägt von der Erfahrung und dem Interesse an der betrieblichen Gesundheitspsychologie, der Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten und an Prävention, also zielgerichteten Maßnahmen und Aktivitäten, um Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

M.Sc. Lara Thiel

M.Sc. Lara Thiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MSB Medical School Berlin. Sie unterstützt das Forschungsprojekt workHealth, die Berliner Rückenstudie sowie die Lehre in der AG Gesundheitspsychologie (Prof. Lena Fleig). Ihre Forschungsinteressen beziehen sich auf die Erfassung subjektiver und psychosozialer Variablen durch Ambulatory Assessments sowie der Analyse körperlicher Aktivitätsmuster mittels mobiler Bewegungssensoren. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (Verhaltenstherapie) am IPB.


Wissenschaftliche und studentische Unterstützung (MSB Medical School Berlin)

B.Sc. Lotte Diering  

B.Sc. Manuel Mattern